Ka 2b Rhönschwalbe
Start am Weltensegler der Wasserkuppe, Pilot: Wiel Zillen, Foto: Bernd Hübner, 24.5.2010
1952 entwarf Rudolf Kaiser aus Coburg die Ka 2. Bis 1956 gab es bei Weltmeisterschaften die Einsitzer- und die Doppelsitzerklasse, so dass dieses Flugzeug vornehmlich als Leistungsdoppelsitzer konzipiert war.
Ursprünglich mit 15 m gebaut, wurde die Spannweite 16 m erhöht, sowie die Schränkung und die V-Form vergrößert. Nunmehr Ka 2b genannt, konnte mit diesen Maßnahmen der beste Gleitwinkel von 24 auf 27 gestreckt werden. Auffallend ist die starke Vorpfeilung des Flügels. Dadurch kann der Tragflügel weiter hinten am Rumpf befestigt werden, wodurch der hintere Pilot ein besseres Sichtfeld hat und trotzdem im Schwerpunkt sitzt.
Anfangs war dieses Flugzeug für den Schulbetrieb zu schade, denn im Vergleich zu einem Schulgleiter, mit dem in jener Zeit noch oftmals die Anfängerschulung betrieben wurde, war es sehr teuer und die Flugleistungen waren viel zu gut. Mit der Ka 2b wurde 1964 der deutsche Streckenrekord auf 424,5 km geflogen. Ein deutscher Höhenrekord von 1959 (Dieter Schmidt in Fayence) hatte sehr lange Gültigkeit. Nach diesen Höchstleistungen wurden die Ka 2 als Schulflugzeug in den Vereinen eingesetzt.
Die Ka 2b des OSC Wasserkuppe wurde im Juli 1990 vom Deutsch-Amerikanischen Segelflugclub Traben-Trarbach erworben. Das Segelflugzeug mit der Werknummer 229 stammt aus dem Jahr 1956 und hatte bis zu seiner Stilllegung 1988 bereits 9890 Starts hinter sich.
Für die Überholung in der Werkstatt des OSC von August 1990 bis April 1991 wurden rund 1100 Arbeitsstunden benötigt.
Der Erstflug fand am 23. Juni 1991 durch Werner Schleicher auf der Wasserkuppe statt. 1110 Starts und eine Flugzeit von 440 Stunden in den letzten 16 Jahren haben ihre Spuren hinterlassen. Nach dem Saisonende 2007 ist deshalb eine Grundüberholung fällig.
Daten: | |
Rüstgewicht | 278 kg |
Zuladung | 202 kg |
Fluggewicht | 480 kg |
Spannweite | 16,00 m |
Länge | 8,15 m |
Tragfläche | 17,50 m2 |
Höhenleitwerk | 3,00 m2 |
Seitenleitwerk | 1,15 m2 |
Flächenbelastung | 21,10 kg/m2 |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Gleitzahl | 26 |