Grunau Baby IIb
Grunau Baby fertig zum Windenstart; Josef leitet den Startvorgang; Foto: Jürgen Delzeit, 25.8.2010
Edmund Schneider entwickelte aus den Mustern Wiesenbaude II und der ESG 31 im Jahr 1932 das Grunau Baby.
1936 erhielt das Grunau Baby als "IIb" Schempp-Hirth-Bremsklappen auf der Flügelober- und -unterseite. Mit ca. 5000 gebauten Exemplaren erzielte das Grunau Baby die bis heute welthöchste Produktionszahl eines Segelflugzeugmusters.
Der OSC Wasserkuppe erhielt ein Grunau Baby von Karl Vey, dem Archivar des Deutschen Aero Clubs und Ehrenmitglied des Vereins. Das Baby wurde 1957 vom Aero Club Esslingen gebaut.
Rund 2000 Arbeitsstunden waren erforderlich, bis dieses Segelflugzeug sich am 15. Mai 1988 mit Josef Kurz als Piloten wieder in die Luft erheben konnte.
Daten: | |
Rüstgewicht | 160 kg |
Zuladung | 90 kg |
Fluggewicht | 250 kg |
Spannweite | 13,57 m |
Länge | 6,09 m |
Tragfläche | 14,20 m2 |
Höhenleitwerk | 2,32 m2 |
Seitenleitwerk | 0,84 m2 |
Flächenbelastung | 17,60 kg/m2 |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
Gleitzahl | 17 |